Achims Sauerkirschschnecken mit Zimtcreme
Zutaten:
- 500 g Sauerkirschen
- 250 g Mehl
- 75 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- je 1/2 TL Zimt und gemahlene Nelken
- 1/2 TL Backpulver
- 2 Eier
- 3 EL Joghurt
- 2 EL Zimtcreme
Anleitung:
1. Die Sauerkirschen entkernen und beiseite stellen. Alle Zutaten bis auf die Sauerkirschen in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Die Zimtcreme gleichmäßig auf dem Teig verteilen und die entkernten Sauerkirschen darauflegen. Den Teig vorsichtig aufrollen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
Wie zubereiten:
Diese Sauerkirschschnecken mit Zimtcreme sind eine köstliche und überraschende Variante der klassischen Zimtschnecken. Die saftigen Sauerkirschen verleihen den Schnecken eine fruchtige Note und die Zimtcreme sorgt für eine angenehme Süße. Perfekt als Snack für zwischendurch oder zum Kaffee.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Sauerkirschschnecken mit Zimtcreme dauert etwa 30 Minuten.
Portionen:
Die Menge reicht für ca. 12 Sauerkirschschnecken.
Nährwertangaben:
Pro Portion (1 Schnecke) beträgt der Brennwert ca. 220 kcal.
Tipps:
- Statt Sauerkirschen können auch andere Früchte wie etwa Äpfel oder Beeren verwendet werden.
- Wer es besonders süß mag, kann die Schnecken nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben.
- Die Sauerkirschschnecken schmecken am besten frisch aus dem Ofen, lassen sich aber auch gut aufbewahren und am nächsten Tag genießen.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann ich den Teig für die Sauerkirschschnecken auch schon am Vortag zubereiten?
Ja, der Teig lässt sich gut vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag kann er dann weiterverarbeitet werden.
- Gibt es eine vegane Variante der Sauerkirschschnecken mit Zimtcreme?
Ja, statt Butter und Eiern können vegane Alternativen wie zum Beispiel Margarine und Sojajoghurt verwendet werden. Die Zutatenliste sollte entsprechend angepasst werden.
- Kann ich die Sauerkirschschnecken auch einfrieren?
Ja, die Schnecken können problemlos eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden. Sie sollten jedoch vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sein.
- Woher bekomme ich Zimtcreme?
Zimtcreme ist in gut sortierten Supermärkten oder online erhältlich. Alternativ kann sie auch selbst hergestellt werden, indem Zimt mit etwas Butter und Zucker verrührt wird.
Probieren Sie diese leckeren Sauerkirschschnecken mit Zimtcreme und lassen Sie sich von ihrer saftigen Fruchtigkeit und dem süßen Zimtaroma verwöhnen. Genießen Sie sie einfach so oder servieren Sie sie zum Kaffee oder Tee. Guten Appetit!