Allerheiligen Germstriezel
Zu Allerheiligen gibt es traditionell einen Germstriezel, der bei Jung und Alt beliebt ist. Dieser süße Hefezopf ist ein Klassiker an diesem Feiertag und darf auf keinem Kirchweihfest oder Friedhofsschmaus fehlen. Der Germstriezel ist einfach zuzubereiten und schmeckt herrlich flaumig und saftig. Hier ist das Rezept für einen köstlichen Allerheiligen Germstriezel:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Zitronenschale von 1 Zitrone
- Rosinen zum Bestreuen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
1. In einer großen Schüssel das Mehl sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit etwas Zucker und lauwarmer Milch verrühren. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.
2. In der Zwischenzeit die restliche Milch zusammen mit dem Zucker, der weichen Butter, den Eiern, Salz und Zitronenschale in einer separaten Schüssel verrühren.
3. Den Vorteig mit den anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ggf. noch etwas Mehl hinzufügen, falls der Teig zu klebrig ist.
4. Den Teig erneut zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Anschließend den Teig zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
6. Den Zopf mit Rosinen bestreuen und erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
7. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Germstriezel ca. 30-40 Minuten goldbraun backen.
8. Den fertigen Germstriezel aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Genießen Sie den süßen Germstriezel zu Allerheiligen!
Dieser Allerheiligen Germstriezel schmeckt herrlich zu einer Tasse Kaffee oder Tee und ist ein wahrer Genuss. Die Rosinen verleihen dem Hefezopf eine fruchtige Note und sorgen für ein besonderes Aroma. Egal, ob Sie den Germstriezel zum Kaffee, zum Frühstück oder einfach zwischendurch genießen - er wird garantiert allen schmecken.
Gestalten Sie Ihre Allerheiligenfeier noch festlicher mit einem selbstgebackenen Germstriezel und verwöhnen Sie Ihre Lieben mit diesem köstlichen Gebäck. Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie sich von der Leichtigkeit und dem Geschmack des Germstriezels überraschen.
Bereiten Sie den Germstriezel rechtzeitig vor Allerheiligen zu, damit Sie ihn in aller Ruhe genießen können. Die Zubereitung ist nicht schwierig und erfordert keine besonderen Koch- oder Backkenntnisse. Der Germstriezel wird garantiert gelingen und Ihre Gäste beeindrucken.
Bereiten Sie den Germstriezel gemeinsam mit Ihren Kindern zu. Es ist eine schöne Aktivität, die Ihnen nicht nur Freude bereiten wird, sondern auch Ihre Kinder in die Küche einbezieht. Gemeinsames Kochen und Backen stärkt die Familienbande und sorgt für unvergessliche Momente.
Genießen Sie den Allerheiligen Germstriezel in gemütlicher Atmosphäre und lassen Sie sich von dem süßen Geschmack verzaubern. Dieser traditionelle Hefezopf ist ein Genuss für die Sinne und bringt den Geist von Allerheiligen in Ihre Küche. Probieren Sie das Rezept aus und lassen Sie sich von dem einzigartigen Geschmack des Germstriezels begeistern.
Allerheiligenstriezel: Kein Allerheiligen ohne Striezel
Allerheiligen ohne Striezel? Das wäre undenkbar! Der Allerheiligenstriezel ist ein traditionelles Gebäck, das zu diesem Feiertag nicht fehlen darf. Der duftende Zopf wird aus Hefeteig hergestellt und mit Butter, Zucker und Rosinen verfeinert. Hier ist ein einfaches Rezept für einen köstlichen Allerheiligenstriezel:
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 75 g Zucker
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker
- 100 g Rosinen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
1. In einer großen Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe vermischen. Die lauwarme Milch, Zucker, Butter, Ei, Salz und Vanillezucker hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
2. Den Teig nochmals kurz durchkneten und in drei gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer langen Rolle formen und zu einem Zopf flechten.
3. Die Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
4. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Zöpfe ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
5. Die fertigen Allerheiligenstriezel aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Genießen Sie den traditionellen Allerheiligenstriezel
Der duftende Allerheiligenstriezel ist ein wahrer Genuss zu diesem besonderen Feiertag. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, süßem Zucker und fruchtigen Rosinen macht den Zopf zu einem unwiderstehlichen Gebäck. Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder als Dessert - der Allerheiligenstriezel ist immer eine gute Wahl.
Verwöhnen Sie Ihre Familie und Ihre Gäste mit diesem traditionsreichen Gebäck und lassen Sie sich von dem einzigartigen Geschmack verzaubern. Der Allerheiligenstriezel ist nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Tradition. Er schafft eine gemütliche Atmosphäre und bringt die ganze Familie an einen Tisch.
Bereiten Sie den Allerheiligenstriezel rechtzeitig vor, damit er schön auskühlen kann und sein Aroma voll entfalten kann. Mit diesem Rezept können Sie den Zopf ganz einfach zu Hause backen, auch wenn Sie keine professionelle Bäckerin sind. Probieren Sie es aus und überraschen Sie Ihre Lieben mit einem selbstgemachten Allerhe