Apfelpastete Rezept - Kuchen Apfelpastete

Apfelpastete - Ein Leckerbissen aus der Küche!

Apfelpastete mit knusprigem Teig

Apfelpastete

Apfelpastete ist ein wahrer Klassiker, der in vielen Ländern gerne genossen wird. Der knusprige Teig und die saftige Apfelfüllung machen diese Leckerei unwiderstehlich. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Apfelpastete ganz einfach selber machen können.

Zutaten für die Apfelpastete

  • 300 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4-5 Äpfel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Zimt
  • 1 Eigelb
  • Puderzucker zum Bestäuben

Wie man Apfelpastete zubereitet

Für den Teig das Mehl, die kalte Butter, den Zucker und das Salz in eine Schüssel geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, damit die Äpfel nicht braun werden.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Eine runde Backform damit auskleiden und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Die Semmelbrösel, den Zimt und den Zucker vermischen und auf dem Teigboden verteilen. Die Äpfel daraufschichten und den Teigrand umklappen.

Das Eigelb verquirlen und den Teigrand damit bestreichen. Die Apfelpastete im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 35-40 Minuten goldbraun backen.

Die fertige Apfelpastete aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Guten Appetit!

Apfelpastete

Apfelpastete - Ein süßer Genuss

Die Apfelpastete ist eine köstliche Kombination aus knusprigem Teig und saftigen Äpfeln. Mit einer Tasse Kaffee oder Tee serviert, ist sie der perfekte Snack für den Nachmittag. Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie diesen süßen Genuss!

Die Zutaten für die Apfelpastete

  • 300 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4-5 Äpfel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Zimt
  • 1 Eigelb
  • Puderzucker zum Bestäuben

So bereiten Sie die Apfelpastete zu

1. Das Mehl, die kalte Butter, den Zucker und das Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

2. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, um ein Brauen der Äpfel zu verhindern.

3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Eine runde Backform damit auskleiden und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

4. Die Semmelbrösel, den Zimt und den Zucker vermischen und auf dem Teigboden verteilen. Die Apfelscheiben daraufschichten und den Teigrand umklappen.

5. Das Eigelb verquirlen und den Teigrand damit bestreichen. Die Apfelpastete im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 35-40 Minuten goldbraun backen.

6. Die fertige Apfelpastete aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Guten Appetit! Lassen Sie sich diesen süßen Genuss nicht entgehen.

Apfelpastete

Apfelmus - Eine delikate Beilage zur Apfelpastete

Wer Apfelpastete genießt, kann dazu auch selbst gemachtes Apfelmus servieren. Das Apfelmus ist schnell zubereitet und passt perfekt zur süßen Apfelpastete. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Kombination von Apfelpastete und Apfelmus verwöhnen!

Zutaten für das Apfelmus

  • 1 kg Äpfel
  • 100 ml Wasser
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt

So bereiten Sie das Apfelmus zu

1. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

2. Die Apfelstücke mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

3. Den Zucker und den Zimt hinzufügen und alles gut vermischen.

4. Die Masse pürieren, bis ein feines Mus entsteht.

5. Das Apfelmus abkühlen lassen und zu der Apfelpastete servieren.

Guten Appetit und viel Spaß beim Genießen!

Disclaimer: Die Daten für dieses Rezept wurden aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und dienen nur zu Informationszwecken. Die Urheberrechte der Bilder liegen bei den jeweiligen Quellen.