Auberginentatar Rezept - Auberginentatar-bruschetta Rezept

Heute möchten wir Ihnen ein leckeres Rezept vorstellen: Auberginentatar mit selbstgebackener Focaccia. Dieses Gericht verspricht einen köstlichen Geschmack und lässt sich einfach zubereiten. Perfekt für ein sommerliches Abendessen oder als Vorspeise für besondere Anlässe.

Auberginentatar mit selbstgebackener Focaccia

Auberginentatar mit selbstgebackener Focaccia

Zutaten:

  • 2 Auberginen
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Rotweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Focaccia:
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 Zweig Rosmarin

Anleitung:

1. Die Auberginen waschen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Die Petersilie grob hacken.

2. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginenscheiben darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

3. In derselben Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch glasig anbraten. Die gebratenen Auberginenscheiben hinzufügen und mit Rotweinessig ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackte Petersilie unterrühren.

4. Für die Focaccia das Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und mit Zucker verrühren. In die Mulde gießen und mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.

5. Das Olivenöl, Salz und den grob gehackten Rosmarin zum Vorteig geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem rechteckigen Fladen ausrollen. Mit den Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und mit Olivenöl beträufeln. Bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Wie bereite ich Auberginentatar zu?

Das Auberginentatar wird am besten vor dem Servieren zubereitet, damit es genügend Zeit hat, um sein volles Aroma zu entfalten.

1. Schälen Sie die Auberginen und schneiden Sie sie in Würfel.

2. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Auberginen darin an, bis sie weich und goldbraun sind.

3. Nehmen Sie die Auberginen aus der Pfanne und lassen Sie sie abkühlen.

4. In der Zwischenzeit können Sie die rotkleesprossen und den Junglauch vorbereiten.

5. Schneiden Sie den Junglauch in feine Ringe und waschen Sie die Rotkleesprossen gründlich.

6. Sobald die Auberginen abgekühlt sind, geben Sie sie in eine Schüssel und mischen Sie sie mit den rotkleesprossen und dem Junglauch.

7. Fügen Sie etwas Olivenöl und Zitronensaft hinzu, um das Tatar zu würzen.

8. Schmecken Sie das Tatar mit Salz und Pfeffer ab und rühren Sie es vorsichtig um, um alle Zutaten gut zu vermischen.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung des Auberginentatars und der Focaccia dauert insgesamt etwa 1 Stunde.

Anzahl der Portionen:

Dieses Rezept ergibt ca. 4 Portionen.

Nährwertangaben:

Die Nährwertangaben variieren je nach Menge und Art der verwendeten Zutaten. Eine Portion Auberginentatar mit selbstgebackener Focaccia enthält durchschnittlich:

  • Kalorien: 320
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 8 g

Tipps:

Wenn Sie das Auberginentatar noch würziger machen möchten, können Sie es mit etwas Kreuzkümmel oder Paprikapulver verfeinern. Auch frische Kräuter wie Basilikum oder Koriander passen gut dazu.

Sie können die Focaccia auch mit weiteren Zutaten wie Oliven, getrockneten Tomaten oder Parmesan bestreuen, um ihr noch mehr Geschmack zu verleihen.

Häufig gestellte Fragen:

1. Kann ich das Auberginentatar auch warm servieren?

Ja, Sie können das Tatar auch warm genießen, indem Sie die gebratenen Auberginen direkt nach der Zubereitung mit den übrigen Zutaten vermischen.

2. Wie lange hält sich das Auberginentatar im Kühlschrank?

Das Tatar hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Bewahren Sie es in einem luftdichten Behälter auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

3. Kann ich das Auberginentatar auch als Brotaufstrich verwenden?

Ja, das Tatar eignet sich auch hervorragend als Brotaufstrich. Bestreichen Sie einfach eine Scheibe Brot mit dem Tatar und genießen Sie es als leckere Alternative zu herkömmlichem Belag.