Stachelbeer Marmelade Rezept
Leckere Stachelbeer Marmelade
Die Stachelbeer Marmelade ist ein absolutes Highlight für den Frühstückstisch. Mit ihrem fruchtigen Geschmack und der leicht säuerlichen Note begeistert sie Jung und Alt. Das Rezept ist einfach umzusetzen und liefert ein köstliches Ergebnis.
Zutaten:
- 500 g Stachelbeeren
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Zitrone
Anleitung:
- Die Stachelbeeren waschen, putzen und halbieren.
- Den Gelierzucker und den Saft einer Zitrone in einen großen Topf geben.
- Die Stachelbeeren hinzufügen und alles gut vermengen.
- Die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und für etwa 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die heiße Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Gläser füllen und diese fest verschließen.
- Die Gläser auf den Kopf stellen und langsam abkühlen lassen.
Genießen und Aufbewahren:
Diese köstliche Stachelbeer Marmelade schmeckt nicht nur auf frischem Brot oder Brötchen, sondern auch als Belag für Pfannkuchen oder als Füllung für Kuchen und Torten. Auch als Geschenk eignet sie sich hervorragend.
Wie lange ist die Marmelade haltbar?
Die selbstgemachte Stachelbeer Marmelade ist bei richtiger Lagerung etwa 1 Jahr haltbar. Lagere die Gläser an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
Tipps:
- Verwende nur reife und unbeschädigte Stachelbeeren, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen.
- Falls du keine frischen Stachelbeeren zur Hand hast, kannst du auch tiefgekühlte verwenden.
- Die Marmelade wird besonders lecker, wenn du etwas Vanille oder Zimt hinzufügst.
Fazit:
Die Stachelbeer Marmelade ist ein wahrer Genuss für alle Stachelbeerliebhaber. Durch ihr fruchtiges Aroma und die angenehme Säure ist sie perfekt für ein ausgiebiges Frühstück oder einen gemütlichen Nachmittag. Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir die selbstgemachte Stachelbeer Marmelade garantiert. Lass es dir schmecken!
Rezeptquelle: http://www.marions-kochbuch.de/rezept/3483.jpg
Kräuterbrot Rezept
Leckeres selbstgebackenes Kräuterbrot
Ein frisch gebackenes Kräuterbrot ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern verströmt auch einen herrlich würzigen Duft in der Küche. Mit diesem einfachen Rezept kannst du dein eigenes Kräuterbrot zubereiten und deine Familie und Freunde damit beeindrucken.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 EL Olivenöl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL gehackte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Basilikum)
Anleitung:
- In einer großen Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe vermischen.
- Salz, Zucker, Olivenöl und lauwarmes Wasser hinzufügen.
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Die gehackten Kräuter zum Teig geben und nochmals gut durchkneten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
- Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Das Kräuterbrot im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius für etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
Genießen und Aufbewahren:
Das selbstgebackene Kräuterbrot schmeckt am besten frisch aus dem Ofen. Serviere es als Beilage zu Suppen oder Salaten oder einfach pur mit Butter oder Kräuterquark. Reste können in einer luftdichten Verpackung für ein bis zwei Tage aufbewahrt werden.
Tipps:
- Experimentiere mit verschiedenen Kräuterkombinationen, um deinem Brot eine individuelle Note zu verleihen.
- Streue vor dem Backen etwas grobes Meersalz oder geriebenen Käse auf das Brot für zusätzlichen Geschmack und eine knusprige Kruste.
- Verwende möglichst frische Kräuter für ein intensiveres Aroma.
Fazit:
Ein selbstgebackenes Kräuterbrot ist nicht nur ein leckerer Genuss, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Liebsten mit selbstgemachten Köstlichkeiten zu verwöhnen. Probiere dieses einfache Rezept aus und begeistere Familie und Freunde mit deinem eigenen Kräuterbrot. Guten Appetit!
Rezeptquelle: https://www.meinhaushalt.at/wp-content/uploads/2016/07/rezept-kraeuterbrot.jpg
Süßes Baumwollbrot für den Josefitag
Der Josefitag, auch als Tag des heiligen Josef bekannt, wird am 19. März gefeiert und ist ein traditioneller Brauchtumstag. An diesem Tag wird unter anderem in einigen Regionen ein ganz besonderes Brot gebacken - das Baumwollbrot.
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 50 g weiche Butter
Anleitung:
- In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit der Trockenhefe vermischen.
- Salz und Zucker hinzufügen.
- Die lauwarme Milch und die weiche Butter dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einem Brotlaib formen.
- Das Baumwollbrot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals etwa 30-40 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 220 Grad Celsius vorheizen.
- Das Baumwollbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
Genießen und Aufbewahren:
Das süße Baumwollbrot eignet sich hervorragend als süßer Snack oder zum Frühstück. Genieße es pur oder mit Butter und Marmelade. Das Brot schmeckt frisch am besten und bleibt in einer luftdichten Verpackung für ein bis zwei Tage frisch.
Tipps:
- Verziere das Baumwollbrot vor dem Backen mit einer Kreuzform oder anderen Mustern.
- Gib dem Teig eine besondere Note, indem du Rosinen, gehackte Nüsse oder Zitronenabrieb hinzufügst.
- Das Baumwollbrot schmeckt besonders lecker, wenn du es mit Zimtzucker bestreust.
Fazit:
Das süße Baumwollbrot ist ein traditionelles Gebäck, das am Josefitag nach alter Tradition gebacken wird. Mit diesem einfachen Rezept kannst du das Baumwollbrot selbst zubereiten und das Brauchtum am Josefitag wieder aufleben lassen. Genieße das leckere Brot und entdecke eine köstliche Tradition!