Hallo und herzlich willkommen! Heute möchte ich Ihnen einige köstliche Rezepte vorstellen, die Sie unbedingt ausprobieren sollten. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen verzaubern. Ob herzhaft oder süß, diese Gerichte werden Ihren Gaumen verwöhnen. Hier sind einige inspirierende Rezeptideen für Sie:
LKR Markus Brandmayr - OÖ Bauernbund
Beginnen wir mit einem Gericht aus der österreichischen Küche. LKR Markus Brandmayr präsentiert stolz ein traditionelles Rezept, das Sie unbedingt probieren sollten. Es handelt sich um köstliche Rinderschnitzel mit Kartoffelsalat. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und bietet eine perfekte Kombination aus zartem Fleisch und erfrischendem Salat.
Zutaten:
- 4 Rinderschnitzel
- 500 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Esslöffel Essig
- 4 Esslöffel Sonnenblumenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
Zuerst die Kartoffeln kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein hacken und mit den Kartoffeln vermischen. Einen Esslöffel Essig und zwei Esslöffel Sonnenblumenöl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Rinderschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten braten, bis sie goldbraun sind.
Servieren Sie die Rinderschnitzel zusammen mit dem Kartoffelsalat. Genießen Sie dieses traditionelle österreichische Gericht!
Christina Huber - OÖ Bauernbund
Wie wäre es mit einer süßen Leckerei? Christina Huber präsentiert stolz ihr Rezept für einen himmlisch saftigen Apfelstrudel. Dieses traditionelle österreichische Dessert ist ein wahrer Genuss und perfekt für einen gemütlichen Nachmittag oder Abend geeignet.
Zutaten:
- 500 g Äpfel
- 100 g Zucker
- 100 g Semmelbrösel
- 100 g Rosinen
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Packung Blätterteig
- Butter zum Bestreichen
Anleitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünnen Scheiben schneiden. Mit Zucker, Semmelbröseln, Rosinen und Zimt vermengen.
Den Blätterteig ausrollen und die Apfelmischung darauf verteilen. Den Teig vorsichtig aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Apfelstrudel im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 30-40 Minuten goldbraun backen.
Servieren Sie den Apfelstrudel warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einer cremigen Vanillesauce. Ein Gedicht!
Kost.bare Marmelade am Wochenmarkt - Mostropolis
Frische, hausgemachte Marmelade ist immer eine Bereicherung für das Frühstück oder den Nachmittagstee. Besuchen Sie doch einmal den Wochenmarkt in Ihrer Nähe und entdecken Sie die köstlichen Marmeladen von Kost.bare. Hier finden Sie eine große Auswahl an fruchtigen Sorten, die Sie sicher begeistern werden. Ob Erdbeere, Himbeere oder exotischere Sorten wie Mango-Ananas, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Peter Gumpinger - OÖ Bauernbund
Peter Gumpinger, Mitglied des OÖ Bauernbunds, bringt die traditionelle österreichische Küche in Ihr Zuhause. Ein seiner beliebtesten Rezepte ist der köstliche Kaiserschmarrn. Diese flaumige Pfannkuchenspezialität mit Puderzucker und Zwetschgenröster ist ein wahrer Genuss.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 250 ml Milch
- 4 Eier
- 3 Esslöffel Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Rosinen
- Butter zum Braten
- Puderzucker zum Bestreuen
- Zwetschgenröster zum Servieren
Anleitung:
Das Mehl mit der Milch, den Eiern, dem Zucker und der Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren. Die Rosinen unterheben.
In einer großen Pfanne etwas Butter schmelzen lassen und den Teig hineingeben. Den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze goldbraun backen und dann wenden. Den Pfannkuchen mit einem Kochlöffel in Stücke zerteilen und weiterbraten, bis alle Seiten goldbraun sind.
Den Kaiserschmarrn auf einem Teller anrichten, mit Puderzucker bestreuen und mit Zwetschgenröster servieren. Ein wahrer Gaumenschmaus!
Irene Deutsch neue burgenländische Landesbäuerin - Blick ins Land
Wir möchten Ihnen auch gerne eine beeindruckende Persönlichkeit aus dem Burgenland vorstellen. Irene Deutsch ist die neue burgenländische Landesbäuerin und setzt sich mit Leidenschaft für die Interessen der Landwirte ein. Mit viel Engagement und ihrem Fachwissen möchte sie die regionale Landwirtschaft fördern und die Bedeutung von qualitativ hochwertigen regionalen Produkten hervorheben.
Das Burgenland ist bekannt für seine köstlichen Weine und seine Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten. Die Landwirte des Burgenlands sind stolz auf ihre traditionellen Anbaumethoden und die Liebe zum Detail, die in jedem Produkt steckt. Unterstützen Sie die burgenländische Landwirtschaft und probieren Sie die regionalen Spezialitäten!
Ich hoffe, diese Rezeptideen haben Ihnen Lust aufs Kochen gemacht und Sie sind gespannt darauf, die Gerichte auszuprobieren. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!
Quellen:
- LKR Markus Brandmayr - OÖ Bauernbund: Bild
- Christina Huber - OÖ Bauernbund: Bild
- Kost.bare Marmelade am Wochenmarkt - Mostropolis: Bild