Hamburger im OptiGrill: Einfacher Burger vom Kontaktgrill | Rezept
Möchten Sie einen leckeren Hamburger zubereiten? Dann ist der OptiGrill Ihre perfekte Lösung! Mit diesem Kontaktgrill können Sie ganz einfach und schnell einen köstlichen Burger zaubern. Der OptiGrill sorgt dafür, dass Ihr Burger außen knusprig und innen saftig wird. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des OptiGrills einen einfachen Burger zubereiten können.
Zutaten für den einfachen Burger:
- 450 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel, klein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
- 1 EL Worcestersauce
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 Burgerbrötchen
- Beliebige Burger-Toppings (z.B. Salat, Tomaten, Zwiebeln, Käse, etc.)
Zubereitung:
1. Das Rinderhackfleisch in eine Schüssel geben und die Zwiebel, den Knoblauch, Worcestersauce, Senf, Salz und Pfeffer hinzufügen.
2. Alle Zutaten gut vermengen, am besten mit den Händen, bis alle Gewürze gut verteilt sind.
3. Die Hackfleischmischung in vier gleich große Kugeln teilen und zu Patties formen.
4. Den OptiGrill vorheizen und die Patties auf den Grill legen. Den Deckel schließen und den Grillvorgang starten.
5. Den Grillvorgang je nach gewünschtem Garzustand und Dicke der Patties 5-8 Minuten laufen lassen.
6. Die Burgerbrötchen halbieren und ebenfalls auf den OptiGrill legen, um sie leicht zu toasten.
7. Die Burger-Patties aus dem OptiGrill nehmen und auf die untere Hälfte der Burgerbrötchen legen.
8. Nach Belieben weitere Toppings auf die Patties geben und mit der oberen Hälfte der Burgerbrötchen abdecken.
Tipps zur Zubereitung:
- Wenden Sie die Patties während des Grillvorgangs nicht zu oft, um sie nicht auszutrocknen.
- Verwenden Sie hochwertiges Rinderhackfleisch für den besten Geschmack.
FAQs:
Frage:
Kann man den OptiGrill auch für andere Gerichte verwenden?
Antwort:
Ja, der OptiGrill eignet sich nicht nur für Burger, sondern auch für Steaks, Hähnchen und viele andere Gerichte.
Frage:
Wie reinigt man den OptiGrill?
Antwort:
Der OptiGrill ist mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, so dass er sich leicht reinigen lässt. Die Grillplatten können einfach abgenommen und in der Spülmaschine gereinigt werden.
Guten Appetit!
Spitskool Schotel - Eenvoudig - Vegetarisch
Wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen, vegetarischen Alternative zum klassischen Burger sind, dann probieren Sie doch den köstlichen Spitskool Schotel. Diese vegetarische Variante ist nicht nur gesund, sondern auch sehr lecker. Hier finden Sie das einfache Rezept:
Zutaten für die Spitskool Schotel:
- 1 Spitzkohl
- 200 g Kartoffeln
- 200 g Karotten
- 100 g Erbsen
- 1 Zwiebel, klein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne oder Milch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 g geriebener Käse
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Den Spitzkohl in Streifen schneiden.
2. Die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, bis sie glasig sind.
3. Die Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Spitzkohl, Gemüsebrühe, Sahne oder Milch, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermengen.
4. Die Mischung in eine Auflaufform geben und mit geriebenem Käse bestreuen.
5. Die Auflaufform in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen geben und ca. 30-40 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
Tipps zur Zubereitung:
- Sie können die Spitskool Schotel nach Belieben mit weiteren Gemüsesorten variieren.
- Verwenden Sie für eine vegane Variante der Schotel Soja- oder Hafermilch anstelle von Sahne oder Milch.
FAQs:
Frage:
Wie lange kann man die Spitskool Schotel aufbewahren?
Antwort:
Sie können die Schotel problemlos für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Frage:
Kann man die Schotel auch einfrieren?
Antwort:
Ja, die Schotel lässt sich gut einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufwärmen.
Guten Appetit!
Burgerpresse im Praxistest
Sie möchten perfekte Burgerpatties zubereiten? Mit einer Burgerpresse gelingt das im Handumdrehen! Doch welche Burgerpresse i>EINFACH ist die beste? Hier bei Mettsalat haben wir verschiedene Burgerpressen getestet und die besten Ergebnisse erzielt. Hier erfahren Sie mehr über unseren Praxistest.
Der Praxistest:
Wir haben verschiedene Burgerpressen auf Herz und Nieren getestet und dabei die Handhabung, die Qualität der Patties sowie die Reinigungsmöglichkeiten bewertet. Hier sind unsere Top-Empfehlungen:
1. Burgerpresse Edelstahl Ø 110 mm - Adelgo
Die Burgerpresse von Adelgo überzeugt durch ihre robuste Edelstahlkonstruktion und die einfache Handhabung. Die Patties werden gleichmäßig geformt und halten beim Braten ihre Form.
2. Rösle Burgerpresse mit Hamburger
Die Burgerpresse von Rösle ist ebenfalls eine gute Wahl. Sie besteht aus hochwertigem Edelstahl und ermöglicht eine einfache Handhabung. Die Patties werden perfekt geformt und haben eine gleichmäßige Dicke.
3. Burgerpresse aus Aluguss mit Antihaftbeschichtung + 30 Blatt von GOURMEO
Die Burgerpresse von GOURMEO ist besonders praktisch, da sie mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet ist. Dadurch lassen sich die Patties nach dem Formen leicht lösen und behalten ihre Form beim Braten.
Unser Fazit:
Alle vorgestellten Burgerpressen haben in unserem Praxistest überzeugt und sind qualitativ hochwertig. Sie erleichtern die Zubereitung von Burgerpatties und sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis.
FAQs:
Frage:
Gibt es einen Unterschied zwischen den verschiedenen Burgerpressen?
Antwort:
Ja, die Burgerpressen unterscheiden sich in Material, Handhabung und Ergebnis. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und das passende für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Frage:
Wie lange halten die Burgerpressen?
Antwort:
Die Burgerpressen sind in der Regel sehr langlebig und halten bei richtiger Handhabung viele Jahre.
Unser Testergebnis:
Alle vorgestellten Burgerpressen haben in unserem Praxistest über